Bild | test |
Es ist ein wahrer Albtraum: Flöhe im Bett. Bereits die Vorstellung davon lässt einen erschaudern, ein Juckreiz befällt die Haut. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie die Flöhe im Bett erkennen können und die Plagegeister schnell wieder loswerden.
Flöhe im Bett sind kein Zeichen mangelnder Sauberkeit oder Hygiene. Bereits ein Spaziergang im Sommer im Wald oder über die Wiesen reicht aus, um Flöhe als blinde Passagiere mit in die Wohnung zu befördern. Flöhe sind zudem wahre „Springmeister“ und können bis zu 30 Zentimeter hoch und 50 Zentimeter weit springen. Daher kann es auch durchaus vorkommen, dass Flöhe aus Vogelnestern, die sich in der Nähe eines Fensters befinden, in die Wohnung hüpfen.
Teppichböden, Betten und Matratzen sowie beheizte Räume bieten optimale Bedingungen für Flöhe und ihre Larven. Sollten Sie diese Plagegeister in ihrer Wohnung entdecken, müssen sofort Gegenmaßnahmen treffen. Flöhe im Bett sind nicht nur lästig und unangenehm, sie beißen auch. Flohbisse verursachen einen lästigen Juckreiz und können zu Hautausschlag führen.
Flöhe verstecken sich am liebsten in dunklen Ecken, Ritzen, Teppichen, Betten, Polstermöbeln, Vorhängen und in der Kleidung. Die nur wenige Millimeter großen dunkel-braunen Flöhe nisten sich zudem bevorzugt im Fell von Haustieren ein – dort haben sie nicht nur Schutz vor Licht, sondern sind auch gleich an der Nahrungsquelle. Flöhe brauchen Blut zum Überleben, daher können Sie einen Flohbefall in der Wohnung an Flohbissen bei Mensch oder beim Tier erkennen.
Folgende Anzeichen deuten auf einen Flohbiss hin:
Handelt es sich tatsächlich um Flohbisse, ist der nächste Schritt die Suche nach den Flöhen und deren Nester. Haustierbesitzer (insbesondere Hunde, Katzen und Vögel) sollten insbesondere die Schlaf- und Liegeplätze ihrer Lieblinge durchsuchen. Auch Betten, Kleidung, Vorhänge und Teppiche sollten gründlich durchforstet werden. Auf Betten sind eventuell kleine schwarz-braune Punkte erkennbar.
Wenn Sie die die Flöhe und die Nester gefunden und die Ursache des Flohbefalls erkannt haben, können Sie mit der Flohbekämpfung beginnen. Die Beseitigung der Flöhe ist allerdings nicht nur mit einem Schritt getan. Um auf Nummer sicher zu gehen, müssen über einen längeren Zeitraum verschiedene Maßnahmen (z.B. auch Hausmittel) durchgeführt werden. Flöhe zu bekämpfen fordert leider jede Menge Geduld.
Finden sich Flöhe in Ihrem Bett, reicht es nicht nur aus, lediglich die erwachsenen Flöhe zu töten. Auch die Larven müssen gründlich entfernen, da der Flohbefall in kurzer Zeit sonst von Neuem beginnt. Folgende Schritte sollten Sie befolgen, um die Flöhe im Bett bekämpfen:
Stellen Sie den Fogger in die Mitte des Zimmers und drücken den Auslöser. Nun gilt es zu warten, bis die Chemikalie sich im Zimmer verteilt hat. Das Zimmer muss gut verschlossen sein, und Sie dürfen den Raum mindestens zwei Stunden lang nicht betreten. Lüften Sie danach das Zimmer für mindestens eine halbe Stunde, bevor Sie nochmal alles absaugen oder mit dem Dampfbesen reinigen.
Ebenfalls sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Haustiere frei von Flöhen sind, ansonsten vermehren sich die Plagegeister wieder. Dazu die Tiere mit einem Anti-Flohmittel behandeln, und das Fell täglich mit einem Flohkamm auskämmen. Daneben sollten sie die Katzen- oder Hundedecke austauschen – entweder bei mindestens 60 Grad waschen oder eine neue Decke kaufen – und die Zimmer, in denen sich die Tiere gewöhnlich aufhalten, gründlich reinigen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Flöhen. Der Floh erhebt, was seine Nahrungsquelle betrifft, jedoch keine hohen Ansprüche. Das hat zur Folge, dass selbst Flöhe, die normalerweise nur bei Tieren zu finden sind, sich auch in Wohnungen einnisten und das Blut von Menschen konsumieren.
Auf der ganzen Welt gibt es etwa 2500 Floharten. Die häufigsten Floharten in Nordeuropa sind folgende: